Budgetmonitoring mit Power BI

 

Projektmanagement - Case Study

 

Es ist immer wichtig sein genehmigtes Budget im Auge zu haben, um ggf. Überraschungen frühzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.  

Challenge

Anforderungen an das Budgetmonitoring

Entwicklung und Etablierung eines managementtauglichen Tools, welches schnell Aufschluss über den aktuellen Stand des Budgets gibt.  
Eingesetztes Tool: BI / Power-BI 

Concept

Erstellung des Budgetmonitorings

1. Planung  

a) Definition der Kosten 
b) Definition des Zeitpunkts, an dem die Kosten anfallen 
c) Definition nach Kostenart und / oder Workstream

2. Ist - Analyse

a) Automatisches Einlesen der Ist-Kosten entweder durch 

i) entsprechende Schnittstellen, oder durch  
ii) weitestgehend automatisierte Uploads aus Reporting-Tools der Buchhaltung (z.B. SAP BW)

Über die Autorin

Katrin

Katrin Hoese Management Consultant Projektmanagement

Sie brauchen Hilfe bei Ihren Projekten

3. Soll – Ist Abweichung 

a) Definition des Analysezeitraums (z. B. monatlich) 
b) Definition und Ausweis von KPIs / Ampelmechanismen für Abweichungen 
c) Durch Power BI-Tools kann somit schnell, übersichtlich und vor allem managementtauglich eine Analyse über Abweichungen (Unter- oder Überverbrauch) gemacht werden 
d) Drill Downs erlauben weitreichende Analysen der Abweichungen 

Result

Vorteile des Budgetmonitorings für unseren Klieneten

Durch den Einsatz von Schnittstellen und BI-Lösungen kann ohne manuellen Aufwand und ohne großen zeitlichen Aufwand, schnell eine Abweichung eines Budgets aufgedeckt werden. Entsprechende Handlungsmaßnahmen lassen sich schneller und effizienter definieren.  

Sie möchten Ihre Budgets auch übersichtlicher verwalten? Dann kommen Sie gerne auf uns zu!

Expertree_Icon_RGB_Light-a

h

Lena-Christ-Straße 2
82031 Grünwald

+49 (0) 6102 8150555
info@expertree.de



icon_linkedin_white-2
icon_instagram_white
icon_kununu_white
Logo_Diakademie
logo_verinice_white
GDD
capeIT_transparent_with_shadow
infopulse