Rentabilitätsrechnung

Wann lohnt sich mein Projekt?

In der Analyse von Investitionen wird die Rentabilität eben dieser Investition bzw. auch von Alternativen berücksichtigt. Es wird eine Aussage über die erwirtschaftete Rendite des eingesetzten Kapitals getroffen (Return on Invest). Gerade bei der Erstellung von Business Plänen, um die Finanzierung auf die Beine zu stellen, möchten potentielle Investoren sehen, inwiefern sich ihr eingesetztes Kapital verzinst. Wie schon im Blog Investitionen erwähnt wird lediglich der Gewinn einer Periode angesetzt. Zahlungsströme über die gesamte Lebensdauer der Investition, bleiben unberücksichtigt. 

Die Rentabilitätsvergleichsrechnung eignet sich für die Entscheidung über: 

  • Eine Einzelinvestition, vorteilhaft, so lange die Rentabilität eine gewünscht oder angenommene Verzinsung übersteigt 
  • Die Auswahl von alternativen Objekten, Vorteilhaftigkeit des Objekts mit der höheren Rentabilität 
  • Eine Ersatzinvestition, vorteilhaft, so lange die Rentabilität eine gewünscht oder angenommene Verzinsung übersteigt

Bei der Berechnung der Rentabilität darf nur der Gewinn berücksichtigt werden, der direkt auf die Investition zuzurechnen ist. Achtung, nicht zu verwechseln mit dem Unternehmensgewinn, der hierbei nicht zum Tragen kommt. Alternativ könnte auch eine Kosteneinsparung angesetzt werden.  In der betrieblichen Praxis haben sich folgende Verfahren durchgesetzt:  

Ermittlung des Jahresüberschuss der Investition vor Steuern und Zins (in der Literatur können auch andere Auffassungen vertreten sein)

Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Es wird der Jahresgewinn der künftigen Jahre geschätzt und das arithmetische Mittel gebildet, um den Gewinn für eine Periode zu erhalten 
  2. Beschränkung auf den Jahresgewinn des 1. Jahres 

Nicht abnutzbare Anlagegüter werden mit vollen Anschaffungskosten angesetzt, während abnutzbare Anlagegüter mit nur 50% angesetzt werden. (Restwerte können hinzu gezählt werden)  

Die Formel zur Berechnung lautet: 

Durchschnittlicher Periodengewinn / (Anschaffungskosten=eingesetztes Kapital / 2) x 100 

Ein Beispiel:  

Beispiel-Rentabilitaetsrechnung

R = 226.000 / (1.240.000/2) x 100 = 36,45% 

Wie oben bereits erwähnt, kann man anstatt des Gewinns auch Kosteneinsparungen (bei Ersatzinvestitionen) einsetzten. Die Formel ändert sich dann wie folgt:  

(Kosten altes Objekt – Kosten neues) / (Anschaffungskosten / 2) x 100 

Über die Autorin

Katrin

Katrin Hoese 
Management Consultant
Projektmanagement

Sie brauchen Hilfe bei der Kalkulation Ihrer Projekte?

Expertree_Icon_RGB_Light-a

h

Lena-Christ-Straße 2
82031 Grünwald

+49 (0) 6102 8150555
info@expertree.de



icon_linkedin_white-2
icon_instagram_white
icon_kununu_white
Logo_Diakademie
logo_verinice_white
GDD
capeIT_transparent_with_shadow
infopulse